Swiss CoopStarter

Akademie für neues Bewusstsein
von Manuel Lehmann
Bildungsinstitution und Verlag für Nachhaltigkeit, zukunftsfähige Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität
Welches Problem / gesellschaftliche Herausforderung möchtest du / möchtet ihr lösen?
Wir werden als Expert*innen wahrgenommen für die Neudefinition einer ganzheitlichen, modernen, europäischen Spiritualität, die Verbindung schafft zu Mutter Erde, und die alte Mysterien in die heutige Zeit übersetzt. Wir schaffen Räume und Gemeinschaft, die Einzelnen wie auch der Gesellschaft Halt geben in dieser Zeit der Übergangs. Wir bauen Brücken zwischen verschiedenen Bereichen in der Gesellschaft (zum Beispiel Spiritualität und Wissenschaft, Spiritualität und Politik, Spiritualität und Wirtschaft) und fördern ganzheitliche Bestrebungen und Ansätze in diesen verschiedenen Bereichen. Wir vermitteln soziale Methoden (Community Building), Führungsqualitäten und Lösungsansätze für die nachhaltige Entwicklung. Wir schlagen Brücken, sind lebensbejahend, menschenfreundlich, integrativ und grenzen uns gegen Hass, Gewalt und Intoleranz jeglicher Art ab.
Wie möchtest du / möchtet ihr vorgehen, um das Problem zu lösen?
Die Akademie für neues Bewusstsein bietet Seminare, Kurse, Jahreszeitencamps, Webinare, Online-Kongresse, spirituelle Reisen, Podcasts, Bücher, Einzelcoaching an zur Bewusstseinsevolution, Potentialentfaltung, Ko-Kreation, Frauen- und Männerarbeit, heiliger Sexualität, Geburt und Tod, Körperbewusstsein, Realitätsgestaltung und Wunschmanifestation, Illumination und Schattenarbeit, Verbindungen zur geistigen Welt, Führungsqualitäten der Neuen Erde, Nachhaltigkeit, Zukunftsthemen (Lösungsansätze), etc. Neben vielen Einzelveranstaltungen wird auch ein Ausbildungsprogramm von drei Jahren für die Pioniere der Neuen Erde angeboten (Leaders of the new Paradigm). Dienstleistungen im Bereich Administrationen und Marketing für Seminarleiter*innen und Aufbau (wenn gewünscht Coaching). Dazu kommt Verlagstätigkeit (Buchveröffentlichungen).
Wie soll sich das Unternehmen finanzieren?
Angeboten werden Veranstaltungen, Kurse, Webinare, Online-Kongresse, Publikationen, Coachings, Mentoring, Ritual-Angebote, etc.. Dafür schliessen sich vorerst rund zwanzig Seminarleiter*innen zusammen. Ziel ist es aber, dass nicht für die einzelne Veranstaltung oder das einzelne Coaching bezahlt wird, sondern man leistet einen monatlichen Sockelbeitrag (über Patreon oder eine Plattform, die wir selber entwickeln). So erhalten alle Seminarleiter*innen eine Art „Grundeinkommen“. Für das einzelne Angebot, wenden wir das „Pay what you want“-Modell an (Schenkökonomie). Dabei soll auch ein sozialer Aspekt zum Tragen kommen. Wir halten Plätze frei für Menschen mit tiefem Einkommen. Ist das Modell mit den Sockelbeiträgen so erfolgreich, dass die Seminarleiter*innen davon leben können, können die Angebote auch für frei angeboten werden. Man muss dann mit der Anmeldung die Motivation für die Teilnahme oder für ein Coaching kundtun. Dies wird zum Kriterium für die Auswahl der Teilnehmer*innen. Publikationen können einerseits online erfolgen in Kombination mit einem Crowdfunding-Modell. Entsprechend den einbezahlten Beitrag wird die Publikation vorzu freigeschaltet. Dabei sollen die Webseiten zusammen mit Künstler*innen gestaltet werden (Video, Kunst, Musik). Es ist aber auch möglich, ein gedrucktes Buch (Hardcover, hochwertig) zu kaufen. Damit leisten wir einen Beitrag zu einer Neudefinition des Verlagswesens. Auch ein Finanzierungsmodell für das Seminarangebot wie oben angedacht, gibt es in der Form noch nicht. Durch die Einnahmen wird auch eine Geschäftsstelle finanziert. Die Administration fällt für alle Kursleiter*innen und Coachenden weg, da diese zentral von der Geschäftsstelle erledigt wird. Durch das gemeinsame Budget für das Marketing kann eine grössere Wirkung erzielt werden.
Wo hat das Team seine Kernkompetenzen?*
Manuel Lehmann - Community Building, Nachhaltigkeit, Organisationsentwicklung. Referenzen: Thinkpact Zukunft, Transition Zürich, Ernährungsforum Zürich, Netzwerk Mehrgenerationen Riesbach, ArealVerein Lagerplatz, u.a. Luzia Mara Schucan: Ritualbegleiterin, Workshopleiterin, Bildung, Jugendarbeit Ein erweitertes Team bildet sich momentan.
Wie weit bist du / seid ihr in der Entwicklung des Projektes?
Visionsentwicklung abgeschlossen, erster Entwurf eines Businessplans geschrieben, Vorgespräche mit den 20 Seminarleiter*innen (potentielle Genossenschafter*innen)
Warum möchtest du / möchtet ihr beim «Swiss CoopStarter» mitmachen?
Ich bin es mir sehr gewohnt und weiss es zu schätzen, immer wieder zu reflektieren in der Organisationsentwicklung. Wünsche mit die Vermittlung zu spezifischem Wissen zur Gründung einer Genossenschaft (habe mehr Erfahrung mit Vereinen).
Warum willst du / wollt ihr die Genossenschaftsform für das Projekt wählen?
Finde es spannend und sinnvoll unser Projekt als Genossenschaft aufzubauen. Eigentlich ist es naheliegend im Bereich Coaching, Persönlichkeitsentwicklung, Nachhaltigkeit und Spiritualität. Und trotzdem ist es nicht üblich. Wir möchten damit ein Zeichen setzen. Die Seminarleiter*innen sollen auf dem Weg in die Entscheidungsfindung eingebunden werden.
Was möchtest du über Genossenschaften wissen?
Genossenschaftsrecht (Statuten), arbeitsrechtliche Fragen (heute sind die meisten der Seminarleiter*innen selbständig), Partizipation, Entscheidungsfindung und Community Building.
Jetzt abstimmen!
Du kannst jedem Projekt höchstens eine Stimme geben: