Final

DeinHomeOffice (DHO)

von Bruno Lippuner

soziale und ökologische Förderung von Homeoffice

Du möchtest abstimmen? Dann benötigst du ein Benutzerkonto.

Welches Problem / gesellschaftliche Herausforderung möchtest du / möchtet ihr lösen?

Gesellschaftlich; viele, besonders ältere, Mitmenschen werden ins Homeoffice geschickt, einzig mit einem Laptop ausgestattet. Sie wissen nicht, was für Equipment sie benötigen, wie sie es organisieren und was sie damit nach der Rückkehr ins Büro machen sollen. DHO greift hier ein und bietet fertige sowie leicht verständliche "Packages" rund um den eigenen Laptop, um Homeoffice zu ermöglichen. Die Preise sind so tief wie nur möglich, ein Gewinn wird nicht erzielt. => Homeoffice soll für alle machbar sein, nicht nur für digital natives und/oder Gutverdienende. Gesellschaftlich; Besonders für KMU bietet DHO einen realen Mehrwert; statt externe IT Firmen mit der Ausstattung der Mitarbeiten zu beauftragen und dabei Unsummen auszugeben, übernimmt DHO die Lieferung & Montage der Hardware zu tiefst möglichen Preisen. Dadurch können sich viele, besonders kleine, KMU denn Schritt ins Homeoffice erst leisten. => Expertenwissen, Erfahrung, Engagement & Hardware zu Selbstkosten. Ökologisch; Die Produktion von Elektronik und insbesondere von Akkus ist ein Faktor, der die Umwelt stark belastet. Die Förderung der Ressourcen zerstört ganze Landschaften bzw. Ökosysteme, häufig sogar unwiederbringlich. Auch werden dabei Unmengen an Energie (aus Kohle wie in Südamerika) und Wasser (z.B. Lithiumgewinnung in der Atacama-Wüste) verschwendet. Weiter verschmutzen die Fabriken, besonders in China, die Umwelt durch das ungefilterte ableiten der Abfälle in die regionalen Gewässer oder in die Luft. Auch der Elektroschrott ist ein Problem für Mensch & Natur. Ein grosser Teil davon wird in Billiglohnländer transportiert, um dort auf Müllhalden von Menschen, nicht selten Kindern, ohne Schutzausrüstung verarbeitet zu werden. Bei diesem Prozess werden giftige Dämpfe freigesetzt und der Boden sowie das Grundwasser verseucht.

Wie möchtest du / möchtet ihr vorgehen, um das Problem zu lösen?

Der Schlüssel zum Erfolg ist die mehrfache Nutzung der Hardware. Wir setzen uns zum Ziel die Hardware so lange wie möglich zu vermieten und anschliessend (geprüft & in gutem Zustand) als Occasionsgeräte zu verkaufen. Dadurch wird in erster Linie die Umwelt geschont, da weniger Produziert wird (somit auch weniger Ressourcenabbau), in zweiter Linie ermöglicht die mehrfache Nutzung die Preise tief zu halten. Tiefe Preise zusammen mit unseren Dienstleistungen ermöglichen Homeoffice in der Schweiz für alle. => Weg von der Wegwerfgesellschaft und der "Einmalnutzung" hin zu nachhaltigen Lösungen.

Wie soll sich das Unternehmen finanzieren?

Bisher selbst finanziert (privates Kapital der Gesellschafter), der Einstieg eines Investors ist bereits in Planung.

Wo hat das Team seine Kernkompetenzen?*

Soziales Engagement & relevantes Fachwissen.

Wie weit bist du / seid ihr in der Entwicklung des Projektes?

Die Gründung der Gesellschaft ist vollzogen und beim Handelsregister gängig. Strategie & Distribution sowie Kommunikation ist fertig geplant und bereits in der Umsetzung (Webseite & Webshop sind bereit, Material ist an Lager, etc.) => ready to market

Warum möchtest du / möchtet ihr beim «Swiss CoopStarter» mitmachen?

Erhöhen der Bekanntheit der Genossenschaft sowie der Reichweite unserer Marketingmöglichkeiten.

Warum willst du / wollt ihr die Genossenschaftsform für das Projekt wählen?

Es handelt sich um eine Non-Profit Idee. Im Prinzip bzw. theoretisch wäre die Wahl der Rechtsform irrelevant, aber: GmbH & AG weisen ein gewinnorientiertes Image auf und die anderen Rechtsform haben signifikante Nachteile (z.B. kein Schutz der Gesellschafter). Aus diesem Grund ist die Genossenschaft die logische Wahl. Sie bietet alle Vorteile der AG ohne deren Nachteile. Weiter sind wir offen gegenüber Gleichgesinnten, die Genossenschaft geniesst in der Schweiz einen guten Ruf & der VRP, Bruno Lippuner, war bereits Vorstand einer relativ grossen Genossenschaft, womit auch Erfahrungen mit dieser Rechtsform vorliegen.

Was möchtest du über Genossenschaften wissen?

Aufgrund der Nachfrage von Investoren; Wie ist der juristische Prozess bei der Umwandlung einer Genossenschaft in eine AG? Da die Genossenschaft keine Anteile verkaufen kann, erhalten wir diese Anfrage fortlaufend..

Jetzt abstimmen!

Du kannst jedem Projekt höchstens eine Stimme geben: